Die künstlerische Leitung – Besonderheiten in 2023


Nachdem Viktor Töpelmann, der die musikalische Leitung seit 2015 innehatte, Ende 2022 sein Abschiedskonzert gab, ist die Stelle der Ensembleleitung vakant. Für 2023 haben wir vier LeiterInnen gewinnen können, die mit uns jeweils eine intensive, etwa zweimonatige Probenphase mit anschließenden Konzerten durchführen werden, damit wir uns gegenseitig unter Realbedingungen kennenlernen können. Mit diesem Procedere hatten wir bereits nach dem Abschied Martin Zöbeleys Anfang 2014 sehr gute Erfahrungen gemacht, die 2015 schließlich zur Verpflichtung von Viktor führten. Wir freuen uns auf folgende Projekte:

  • Passionskonzert 18./19.3. mit Klaus Wenk
  • Sommerkonzert 24./25.6. mit Christian Seidler
  • Herbstkonzert 29.10. und anschl. Konzertreise mit Helene Sattler
  • Weihnachtskonzert 16./17.12. mit Felix Meybier
 

Helene Sattler studiert derzeit Chordirigieren im Master bei Prof. Michael Gläser an der Hochschule für Musik und Theater München. Weiterführend prägten Sie Meisterkurse u.a. bei Prof. Georg Grün, Philipp Ahmann, Marcus Creed, Josep Vila i Casanas, Prof. Johannes Prinz sowie dem Calmus Ensemble.

Neben Ihrem Studium leitet Sie mehrere Gesangs- und Instrumentalensembles, ihren Schwerpunkt legt sie dabei auf die Epoche der alten Musik. Mit dieser Ambition gründete sie das Ensemble conDetra und gewann damit 2021 beim PlayGround-Wettbewerb für neue Konzertformate den 1. Preis für ein neues Aufführungs-Konzept einer Händel Oper. In Ihrer Detmolder Zeit hatte Sie die Leitung der Kantorei der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Lage inne und gründete den DetmoldSoundClub, ein zwölfköpfiges Vokalensemble, mit welchem sie hauptsächlich Pop- und Jazz-Arrangements erarbeitete.

Die freischaffende Musikerin unterrichtet Blockflöte und leitet im kirchenmusikalischen Laienbereich Schulungen für die Ausbildung von Chorleiter*innen. Als Sängerin erhält Sie wichtige musikalische Impulse im Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München und der Audi Jugendchorakademie.

Christian Seidler wuchs in Hünfeld bei Fulda auf und schloss an die kirchenmusikalische C-Ausbildung in Fulda ein vielfältiges praktisches und theoretisches Studium der Musik in Mainz und München an. Seinen vielen Lehrerinnen und Lehrern ist er für ihre Gedanken und ihre Beispiele sehr dankbar, unter ihnen besonders Bernhard Haas, Hans-Jürgen Kaiser und Victor Alcántara.

Seit September 2015 arbeitet er als Kirchenmusiker der ev.-luth. Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth in München. Dort initiierte er 2019 das Festival Ambient Waves für elektronische Musik in der Kirche, rief die monatliche Jazzgottesdienstreihe Come Sunday ins Leben und gründete zusammen mit Freundinnen und Freunden den Verein Alte Musik in Bogenhausen.

Neben der Chorleitung und dem Tastenspiel testet Seidler moderne Digitalorgeln für die Fachzeitschrift OKEY, unterrichtet an der Universität Würzburg, arbeitet an einer musiktheoretisch-philosophischen Promotion über Tiefenstrukturen in der Renaissancemusik und leitet ein bayernweites Projekt zur Erarbeitung von Innovationsfeldern für die Kirchenmusik der Zukunft.

Klaus Wenk erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Nach dem Studium der Musik- und Theaterwissenschaften in München war er von 1993 bis 2015 Mitglied des Vokalsextetts Singer Pur, das eine internationale Konzerttätigkeit und weltweite Tourneen vorweisen kann. Mit dem Ensemble hat Klaus Wenk zahlreiche preisgekrönte CD-Produktionen aller musikalischen Stilrichtungen vorgelegt (u. a. dreimal ECHO-Klassik), viele Uraufführungen aus der Taufe gehoben (u. a. W. Rihm, S. Sciarrino, G. Bryars, I. Moody, J. Metcalf, H. Schanderl) und internationale Meisterkurse geleitet. Seinem großen Interesse an der Vokalmusik des Mittelalters, der Renaissance und der Moderne versucht er in Form unterschiedlicher vokal-experimenteller Projekte und Formationen nachzugehen (u. a. Parkdeck / The Drake´s Progress). 2001 wurde er Gründungsmitglied von Stimmwerck, einem umtriebigen Männerquartett, das sich bis zu seiner Auflösung 2018 intensiv der Entdeckung und Wiederbelebung vergessener Renaissancemusik widmete. Seit 2012 unterrichtet er das Fach Vokale Kammermusik an der Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg. Seit April 2015 leitet Klaus Wenk hauptamtlich das Kultur- und Begegnungszentrum AURELIUM in Lappersdorf. Mit seiner Frau und seinen drei Söhnen lebt er im vorderen bayerischen Wald.