KONZERTE


Ausblick auf unsere kommenden Aktivitäten:

Mozart: Requiem d-moll in St. Bonifaz, München – 15. November 2025

Adventskonzerte in München und Umgebung – 13. und 14. Dezember 2025

Matthäus-Passion in der Erlöserkirche, München – 15. März 2026

15. November 2025 – Benefizkonzert: Mozart: Requiem d-moll

Christoph Graupner: „Aus der Tiefen rufen wir“
Jan Dismas Zelenka: „De profundis“
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-moll

Vokal Ensemble München
Orchester La Banda
Solisten: Andrea Reischer, Julia Pfänder, Moritz Külbs, Christian M. Schmidt
Leitung: Helene Sattler

Samstag, 15.11.2025 19:00 Uhr
Abteikirche St. Bonifaz, Karlstr. 34, München
Eintritt frei – großzügige Spenden zugunsten der Obdachlosenhilfe St. Bonifaz erbeten

Am Samstag, den 15. November 2025 um 19 Uhr, lädt das Vokal Ensemble München gemeinsam mit dem Orchester La Banda zu einem Benefizkonzert mit freiem Eintritt in die Abteikirche St. Bonifaz, Karlstr. 34, München ein. Unter der Leitung von Helene Sattler erklingen drei außergewöhnliche Werke, die das Thema der Bitte und Klage eindrucksvoll vertonen.

Im Zentrum des Konzertes steht das Requiem in d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, eines der bedeutendsten und bekanntesten Werke der Musikgeschichte. Von Mozart selbst unvollendet hinterlassen, besitzt es eine Ausdruckskraft, die seit seiner Entstehung die Zuhörenden in besonderer Weise berührt. Die Kombination aus dramatischer Wucht, inniger Klage und hoffnungsvollen Ausblicken macht dieses Werk zu einem der am häufigsten aufgeführten Requien. Zur Aufführung gelangt die von Franz Xaver Süßmayr vollendete Fassung.

Ergänzt wird das Programm durch zwei Vertonungen des Psalms 130. Die Kantate „Aus der Tiefen rufen wir“ von Christoph Graupner entstand 1723 als Bewerbungskantate für das Amt des Thomaskantors in Leipzig. Sie zeigt die stilistische Vielfalt und Ausdruckskraft Graupners, der als einer der bedeutendsten Komponisten des Spätbarock gilt, und lässt in Aufbau und Schlichtheit bereits Elemente der Klassik erkennen.

Der böhmische Komponist Jan Dismas Zelenka widmete sich demselben Psalm in seiner Kantate „De profundis“, die er 1724 zum Tod seines Vaters komponierte. Das Werk endet nicht, wie Graupners Vertonung, mit dem Psalmtext, sondern mit einem Vers aus der Totenmesse und stellt damit zugleich eine inhaltliche Verbindung zum erklingenden Requiem dar.


19. & 29. Juli 2025 – Da pacem Domine

Unter dem Titel Da pacem Domine laden wir herzlich zu unseren diesjährigen Sommerkonzerten ein:

Samstag, 19.07.2025 19:00 Uhr
St. Markus, Gabelsbergerstr. 6, München

Dienstag, 29.7.2025 20:00 Uhr
(im Rahmen der Veranstaltungsreihe Musik bei Kerzenschein)
Christuskirche Schliersee, Leitnerstr. 2
Getragen vom gemeinsamen Wunsch nach Frieden, vereint das Programm „Da pacem Domine“ Werke aus dem christlichen, jüdischen und islamischen Glauben und spannt so einen Bogen über verschiedene Kulturen. Gerade in unruhigen Zeiten wird spürbar, wie sehr Frieden mehr als ein fernes, globales Ziel ist. Es ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, das uns alle verbindet. Es reicht von Musik des 16. Jahrhunderts, unter anderem von Schütz, Senfl und Rossi, bis zu Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts von Gottwald, Jansson und Pärt, muslimische Gesänge unterstreichen den interreligiösen Dialog.

Teile dieses Programms hat das Vokal Ensemble München auch auf seiner diesjährigen Konzertreise nach Sarajevo gesungen, einer Stadt, die mit ihrer reichen Geschichte für ihre kulturelle und religiöse Vielfalt bekannt ist.

der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei


29. / 30. März 2025 – Als flögen wir davon

 

Werke von Schein, Schütz, Palestrina, Calvisius, Sors und Casals

Samstag, 29.03.2025 19:00 Uhr
St. Martin, Kirchplatz 5, Kaufbeuren

Sonntag, 30.03.2025 19:30 Uhr
Erlöserkirche, Münchner Freiheit

Eintritt frei


14. / 15. Dezember 2024 – Das ist je gewisslich wahr

Werke von Hans Leo Hassler, Hugo Distler,
Andreas Hammerschmidt und Giovanni Gabrieli

zuammen mit dem Bläserensemble El Camino de Lucia

Samstag, 14.12.2024 16:30 Uhr
Erlöserkirche, Friedrichstr. 11, Erding

Sonntag, 15.12.2024 17:00 Uhr
St. Markus, Gabelsberger Str. 6, München

Eintritt frei


19. / 20. Oktober 2024 – Miserere mei

Werke von Schein, Lasso, Purcell,
Sweelinck und Allegri

Samstag, 19.10.2024 19:30 Uhr
St. Sebastian, Hiltenspergerstr. 115, München

Sonntag, 20.10.2024 17:00 Uhr
St. Jakob, Augsburger Str. 2, Dachau

Eintritt frei


20. / 21. Juli 2024 – Divertimento in Giardino

Gartenmusik von Monteverdi, Schütz,
Stanford, Saint-Saëns, Hindemith, Pizetti

Samstag, 20.07.2024 19:00 Uhr
Ev. Kirche Christi Himmelfahrt, Saarstr. 2, Freising

Sonntag, 21.07.2024 17:00 Uhr
Herz-Jesu-Kirche, Lachnerstr. 8, München

Eintritt frei


9. / 10. März 2024 – Und alsobalde krähet der Hahn

Passionsmusik von Lechner, Lobo,
Lasso, Pärt und Poulenc

Samstag, 09.03.2024, 18:00 Uhr
St. Johannes am Preysingplatz, M.-Haidhausen

Sonntag, 10.03.2024, 17:00 Uhr
St. Michael, Bahnhofstraße 2, Wolfratshausen

Eintritt frei


16. / 17. Dezember 2023 – Magnum Mysterium

Chormusik zu Advent und Weihnacht

Werke von Victoria, Schütz, Britten,
Howells u. a.

Samstag, 16.12.2023, 18:00 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche, Mathunistr. 25, M.-Laim

Sonntag, 17.12.2023, 17:00 Uhr
Friedenskirche, Herzog-Albrecht-Straße, Dachau

Eintritt frei


29. Okt., 2./4. Nov. 2023 – Spem in Alium – von Endlichkeit und Ewigkeit

Werke von Anieri, Morales, Victoria, Tallis, J. Bach, Schelle, Rossi, Ben-Haim, Pärt u. a.

Sonntag 29.10.2023, 18 Uhr
Herz-Jesu-Kirche, München, Lachnerstr. 8

Donnerstag, 2.11.2023, 19 Uhr
Dreifaltigkeitskirche, Worms, Marktplatz 12

Samstag, 4.11.2023, 18 Uhr
Dreifaltigkeitskirche, Speyer, Große Himmelsgasse 4

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei